1. Weiter mit Tasten   » Tab
  1. Zum Text   » Enter
  2. Zum Inhaltsverzeichnis   » Enter
  3. Zur Fußleiste   » Enter
  4. Noch einmal beginnen   » Enter

Ingo Pahl 4u

Webdesign aus Potsdam

pahl-4u | Der Buchstabe L wird durch eine Lupe vergrößert

  ⇓

Lärm am Arbeitsplatz - Lärmpegel - Schallschutz

Nicht nur störend, sondern auch eine Belastung

Auf Pahl 4u finden Sie fiktive Fragen und Antworten, ohne Garantie auf Vollständigkeit oder Richtigkeit, zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich der Mediengestaltung.
 

Was wird als Lärm empfunden?

Das Lärmempfinden ist zu einem gewissen Teil ein subjektives Empfinden. Geräusche, welche sich deutlich vom Hintergrund abheben oder als ver­meidbar empfunden werden, werden im allgemeinen Sprachgebrauch als Lärm bezeichnet.

In Konzentrationsphasen kann wildes Klicken mit der Maus, Radiomusik, Straßengeräusche oder ein lautes Gespräch durchaus als Lärm emp­funden werden.
 

Der Schalldruckpegel wird in Dezibel angegeben. Mit einem Schallpegel­messer, dies ist das Messgerät zur Bestimmung von Schalldruckpegeln, kann der Lärm gemessen werden.

Welche Auswirkungen kann ein zu hoher Lärmpegel haben?

º Lärm wirkt nicht nur störend sondern ist, bei hoher Intensität, psychisch und körperlich belastend, und kann gehörschädigend wirken.

º Geräuschbedingte Einschränkungen bei der Verständigung oder Wahrnehmung akustischer Signale kann zu Unfallgefährdungen führen.

Welche wirtschaftlichen Vorteile entstehen bei der Verwendung von Schallschutz?

Lärmschutz wirkt sich auf die Gesundheit der Mitarbeiter aus - somit wird die Wettbewerbsfähigkeit eines Betriebes entscheidend verbessert.

Wie beeinflusst die verwendete Hardware den Lärmpegel und wodurch könnte der Pegel reduziert werden?

»   Beim Kauf von Druckern, Plottern oder Scannern sollten lärmarme Produkte bevorzugt werden - hier können die Geräuschangaben der Hersteller herangezogen werden.

»   Rechner mit Wasserkühlung ermöglichen einen leiseren Betrieb.

»   Flexible Tastaturen klappern nicht.

Welche gesundheitlichen Folgen können durch einen zu hohen Lärmpegel auftreten?

• Schädigungen des Hörvermögens.

• Das Konzentrationsvermögen sinkt.

• Die Leistungsbereitschaft kann vermindert sein.

• Hohe Reizbarkeit und negative Empfindungen.

• Stressreaktionen durch hohe Anspannung.

• Erhöhte Unfallgefahr durch Fehlreaktionen.

• Negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem.

• Negative Auswirkungen auf das Stoffwechselsystem.

Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer?

Der Arbeitnehmer hat die Pflicht Gehörschutzmittel zu tragen und die Vor­sorgeuntersuchungen wahrzunehmen.

Welche Maßnahmen können gegen eine hohe Lärmbelastung getroffen werden?

º Die Entstehung von Schall sowie die Schallübertragung vermindern.

º Nach Möglichkeit Arbeiten mit hohem Schallpegel zeitlich verlegen.

º Verlagerung von lärmintensiven Arbeiten in separate Räume.

º Gehörschutz tragen - es gibt je nach Lärmpegel, verschiedene Arten.

º Schallabsorbierende Stellwände einsetzen.

º Verwendung von Schalldämpfern.

º Trennfugen in Bauelementen.

º Raumteiler als Schallschutz.

º Decken abhängen.

Welche Pflichten hat der Arbeitgeber?

» Regelmäßige Arbeitsmedizinische Beratung und Vorsorge zur Hörfähigkeit veranlassen.

» Technische Regeln für die Bereiche Lärm und Vibration einzuhalten.

» Die Beschäftigten über die Gefahren durch Lärm zu unterweisen.

» Den Schalldruckpegel so niedrig wie möglich zu halten.

» Lärmbereiche entsprechend kennzeichnen.

» Bereitstellung von Gehörschutzmitteln.
 

Digital und Print von A bis Z


 

  ⇑