1. Weiter mit Tasten   » Tab
  1. Zum Text   » Enter
  2. Zum Inhaltsverzeichnis   » Enter
  3. Zur Fußleiste   » Enter
  4. Noch einmal beginnen   » Enter

Ingo Pahl 4u

Webdesign aus Potsdam

pahl-4u | Der Buchstabe G wird durch eine Lupe vergrößert

  ⇓

Gestaltgesetze - Gestaltpsychologie - Wahrnehmung

Visuelle Merkmale, Grundsätze und Erfahrungen

Auf Pahl 4u finden Sie fiktive Fragen und Antworten, ohne Garantie auf Vollständigkeit oder Richtigkeit, zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich der Mediengestaltung.
 

Was sind Gestaltgesetze?

Die Gestaltgesetze werden aus der Gestaltpsychologie abgeleitet und widmen sich dem Bereich der menschlichen Wahrnehmung.

Was besagt das Gesetz der Symmetrie?

Symmetrische Formen werden besser wahrgenommen als asymmetrische Formen. Symmetrische Formen schaffen strenge Strukturen und werden einander Zugehörig wahrgenommen.

Gibt es symmetrisch- und asymmetrisch geordnete Elemente, werden die symmetrische Strukturen, automatisch als Figur in den Vordergrund gerückt während die asymmetrisch angeordneten Elemente im Hintergrund erscheinen.

Was sind die visuellen Merkmale von Objekten?

º Form

º Farbe

º Anordnung

º Textur

º Helligkeit

º Tiefe

º Richtung

º Größe

º Bewegung

Was besagt das Gesetz der fortgesetzten Linie und des gemeinsamen Schicksals?

Objekte, die auf einer durchgehenden Linie oder Kurve angeordnet sind, werden vom Auge gruppiert. Sie sind logisch aufgebaut und lassen sich, zum Beispiel, auf die Positionierung von Hyperlinks und Sitemaps hervorragend anwenden. Beste Beispiele dafür liefern Gliederungen mit entsprechenden Unterpunkten.

Was besagt das Gesetz von Figur und Grundtrennung?

Bei der Wahrnehmung wird zwischen Figur und Grund unterschieden. Das Wichtigste wird als Figur akzentuiert, das Unwichtige tritt in den Hintergrund.

Was besagt das Gesetz der Geschlossenheit?

Elemente welche von einer Linie umfasst werden, werden als zusammengehöriges ganzes wahrgenommen. Kästen, Tabellenfelder, Buttons sind bekannte Gestaltungselemente.

Die Geschlossenen Elemente schaffen Ordnung, Struktur und Logik. Auf den ersten Blick, ohne überhaupt den Text gelesen zu haben, wird damit deutlich, was logisch und inhaltlich zusammengehört.

Welche visuellen Grundsätze und Erfahrungen sind Ihnen bekannt?

» Schwerkraft

» Senkrechte und waagerechte Achsen

» Licht

» Leserichtung

» Optische Mitte

» Symmetrie

» Ergänzen und Reduzieren

» Räumliches Sehen

Was besagt das Gesetz der Ähnlichkeit?

Je größer die Ähnlichkeit mehrerer Objekte ist, desto stärker wird eine Gruppierung wahrgenommen. Ähnlichkeiten erreicht man durch Farben, Textur, Größe, Helligkeit, Bewegungsrichtung etc.

Bei der Gestaltung einer Webpräsenz könnten Themen, die zusammengehören, beispielsweise mit einer gleichen Farbe gestaltet werden um eine Zusammengehörigkeit auf mehreren Unterseiten zu demonstrieren.

Was besagt das Gesetz der einfachen Gestalt?

Objekte werden von unserem Auge so wiedergegeben, dass sie einfach erscheinen und leicht zu fassen sind.

Der Mensch sucht stets nach zusammenhängen mit der größtmöglichen Einfachheit, Einprägsamkeit und Deutlichkeit. Es werden die Reize ausgewählt, die unser Bewusstsein am einfachsten behandeln kann.

Was besagt das Gesetz der Vertrautheit?

Alle Dinge bilden mit größter Wahrscheinlichkeit Gruppen, wenn uns diese Gruppen vertraut erscheinen oder etwas bedeuten.

Was besagt das Gesetz der Nähe?

Elemente die nahe beieinander liegen werden als zusammengehörig wahrgenommen. Dabei werden Objekte, die nahe beieinander liegen, von unserem Auge automatisch gruppiert. Die Leerräume fungieren dabei als Gestaltungselement und helfen uns, Objekte sinnvoll zu ordnen.

Was besagt das Gesetz der Erfahrung?

Die Erfahrung und Kenntnisse der Benutzer lassen sich gezielt einsetzten, um Formen und Zusammenhänge anzudeuten ohne diese eindeutig darzustellen.

Wir greifen auf bekannte Zusammenhänge zurück, dazu muss ein Vor­wissen für eine Assoziation vorhanden sein. Wahrnehmung ist Wieder­ernennung! Bekannte Formen können wir auch bei starker Veränderung erkennen.
 

Digital und Print von A bis Z


 

  ⇑