
Sitemap - Inhalt und Thema
Webdesign ohne Barrieren - für jeden Nutzer
Pahl 4u - Die neue Poesie aus Potsdam
Verse, Gedichte und Geschichten von Ingo Pahl
Küssen ist eklig - Der Zungenkuss
Yorick – der Beginn einer Legende
Mediengestalter - Digital und Print
Prüfungsvorbereitung
Mikrotypografie - Typografie-Fehler
Archiv - Chronologie
Sitemap - Dateiformate
XML-Sitemap und HTML-Sitemap
Eine Sitemap kann in verschiedenen Dateiformaten angelegt werden. Grundsätzlich muss deshalb zwischen einer HTML- und XML-Sitemap unterschieden werden.
Je nach Dateiformat dienen diese entweder hauptsächlich den menschlichen Nutzern zur besseren Orientierung oder den Suchmaschinen für die Indizierung der einzelnen URLs.
HTML-Sitemap
HTML-Sitemap validieren - valide HTML-Sitemap
Eine HTML-Sitemap können Sie wie jede andere HTML-Seite auch, vom » W3C auf Validität prüfen lassen.
Eine andere Möglichkeit HTML-Seiten zu testen, ob Sie valide sind und dem Standard entsprechen, ist die Webseite der » WDG.
Die HTML-Sitemap ist mit dem Inhaltsverzeichnis eines Buches vergleichbar und im Gegensatz zu einer XML-Sitemap, hauptsächlich für Menschen gemacht. Idealerweise muss eine HTML-Sitemap mit allen Seiten im Webauftritt verlinkt und natürlich auch ohne Barrieren zugänglich sein.
Das HTML-Inhaltsverzeichnis soll es den Nutzern ermöglichen, jede beliebige Ebene der Webseite, bequem mit einem einzigen Klick zu erreichen. Wenn schon nicht ohne Barrieren, dann sollten Sie zumindest an die Anwender mobiler Geräte denken und die Hyperlinks, auch für diese Geräte, entsprechend benutzerfreundlich gestalten.
XML-Sitemap
XML-Sitemap validieren - valide XML-Sitemap
Umfassende Informationen, wie Sie eine valide Sitemap erstellen, finden Sie bei » sitemap.org.
XML-Format
Sinn und Zweck einer XML-Sitemap
Die XML-Sitemap soll einen andern Zweck erfüllen. Eine Sitemap im XML-Format dient vor allem dem Zweck, dass Suchmaschinen die einzelnen URL-Adressen einer Webseite besser auffinden können, um diese zu indizieren.
Wenn Sie eine Sitemap in Form einer XML-Sitemap zur Verfügung stellen, so können die Suchmaschinen auch jene Unterseiten finden, auf die nur wenige Hyperlinks verweisen.
Durch die XML-Datei werden die Suchmaschinen beim Crawlen der Website unterstützt, sodass auch Unterseiten, die aufgrund der Seitenstruktur sehr tief verschachtelt sind, besser gefunden und schneller indiziert werden können.
Die XML-Datei kann zum Beispiel zusätzliche Metadaten wie: Das Datum der letzten Aktualisierung oder auch Angaben über die Priorität der Seite enthalten. Um zu gewährleisten das alle URLs, die auf der Webseite vorhanden sind, durch die Robots indiziert werden, sollten in dieser Sitemap auch alle URLs verzeichnet werden.
XML-Sitemap erstellen
Sitemapgenerator - eine Möglichkeit
Das Erstellen einer XML-Sitemap ist nicht aufwendig. Um eine XML-Sitemap zu erzeugen, gibt es eine Reihe von Webseiten, die Ihnen mithilfe eines Sitemapgenerators beim Generieren einer XML-Datei gute Dienste leisten. Auch in einigen Content-Management-Systemen gibt es inzwischen oftmals eine Funktion zur Erstellung einer Sitemap.
Andere Arten für XML-Sitemaps
XML-Sitemaps für Bilder, Videos oder News
Je nach Seiteninhalt ist es möglich, den Suchmaschinen weitere Sitemaps im XML-Format zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise könnten Sie Bilddateien in einer image.xml auflisten, Videodateien in einer video.xml zur Verfügung stellen oder aber für ein Newsportal eine news.xml erstellen.
Falls Sie weitere XML-Sitemaps für Bilder, Videos oder News verwenden möchten, sollten Sie diese auch auf Validität prüfen, damit Ihre Bemühungen nicht umsonst sind. Das Schema der typischen Sitemap, die als Seitenverzeichnis zu verstehen ist, ist bei sitemap.org für die Prüfung der Validität hinterlegt.
Für zusätzliche Sitemaps gilt zu beachten, dass dazu andere XML Schemas notwendig sind. Um diese validieren zu können, muss das entsprechende Schema benutzt werden
Sitemap in die robot.txt einbinden
Robot.txt prüfen und validieren
Wenn Sie eine XML-Sitemap zur Verfügung stellen, ist es sinnvoll in der robots.txt einen Verweis auf die Sitemap zu setzen, um somit eine schnelle Indizierung der Sitemap, und deren Inhalte, in allen Suchmaschinen, zu gewährleisten.
In der Datei sollten Sie festlegen, dass alle Roboter Zugriff auf die Sitemap haben.
Hier können Sie Webseiten auf Zugänglichkeit prüfen: » FAE